Header

Hauptnavigation

Das Praxisbeispiel in Kürze

Rückkehrgespräche tragen nicht nur zur erfolgreichen Wiedereingliederung der Mitarbeitenden in den Arbeitsalltag bei, sondern liefern auch wichtige Erkenntnisse, um mögliche Probleme oder Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen.

Sabrina Balatti, Bereichspersonalverantwortliche

Konkrete Umsetzung

Das Formular dient als Orientierung im Gespräch.

Einführung

  • Dauer: ca. 4-5 Monate
  • Kosten: ca. CHF 2000.- für Krankentaggeldversicherung
  • Teilnahme der Führungskräfte an Workshops (1h)

Zur Umsetzung dieser Massnahme wurde das ursprüngliche Zweier-Team um zwei Personen erweitert, darunter um den Leiter der Finanzen, der auch Mitglied der Geschäftsleitung ist. Das Team ging wie folgt vor:

  1. Analyse aktueller Prozesse und Formulare: Das Team startete mit einer gründlichen Untersuchung des existierenden Prozesses und der verwendeten Formulare für Rückkehrgespräche.
  2. Einbindung der Krankentaggeldversicherung: Schon früh im Entwicklungsprozess wurde die Krankentaggeldversicherung des Unternehmens einbezogen. Deren Mitarbeitende sind spezialisiert auf das betriebliche Gesundheitsmanagement und konnten wertvolle Ratschläge geben.
  3. Erstellung des Formulars: Das Team entwarf ein neues Formular mit allen relevanten Elementen für Rückkehrgespräche. Das Formular kann auch als Gesprächsprotokoll eingesetzt werden.
  4. Überprüfung durch die Krankentaggeldversicherung: Nach Fertigstellung liess das Team das neu entworfene Formular von den Experten der Krankentaggeldversicherung prüfen und verbessern.
  5. Zustimmung durch die Geschäftsleitung: Anschliessend wurde das Formular samt Prozessablauf der Geschäftsleitung präsentiert und von dieser genehmigt.
  6. Schulung der Führungskräfte: Während der Entwicklung wurden die Führungskräfte stetig über den aktuellen Stand informiert. Nach der Fertigstellung fand eine Schulung statt, in der sie den neuen Prozess des Rückkehrgesprächs kennenlernten und erfuhren, worauf sie achten sollten. Es wurden zwei einstündige Workshops durchgeführt, an denen je zehn Führungskräfte teilnahmen. Die Inhalte umfassten drei Teile.
    Teil 1: Erläuterung der Bedeutung und Ziele des Rückkehrgesprächs.
    Teil 2: Präsentation des neuen Formulars und Hinweise auf wichtige Aspekte, die berücksichtigt werden müssen.
    Teil 3: Tipps und Tricks für die effektive Durchführung des Rückkehrgesprächs und eine Sensibilisierung für die Gesprächsführung, um eine Begegnung auf Augenhöhe zu schaffen.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Bourquin SA das überarbeitete Rückkehrgespräch nicht als Kontrollinstrument sieht. Vielmehr dient es als strukturierte Unterstützung, um Mitarbeitenden nach einer Abwesenheit die Wiedereingliederung in den Arbeitsalltag zu erleichtern und gleichzeitig ihre Zufriedenheit zu steigern.

Integration im Tagesgeschäft

  • Dauer: 30 Min. pro Woche für die Personalabteilung
  • Aufwand Führungskräfte: ca. 30 Min. pro Gespräch

Nach der Einführung und Schulung der Führungskräfte wurde das Formular im Tagesgeschäft integriert. Ein Rückkehrgespräch findet ab dem ersten Tag nach der Abwesenheit aufgrund von Unfall oder Krankheit statt. Die Führungskräfte können gemeinsam mit der betroffenen Person entscheiden, ob sie sich für das Rückkehrgespräch in einen Sitzungsraum zurückziehen möchten oder dies (bei kurzen und unauffälligen Absenzen) am Arbeitsplatz durchführen.
Die Verantwortlichkeiten sind wie folgt geklärt:

  • Ausfüllen des Formulars: Die Führungskraft füllt das Formular ab dem ersten Abwesenheitstag aus und leitet es an die Personalabteilung weiter. Abhängig von der Abwesenheitsquote erfordert dies maximal 30 Minuten pro abwesende/r Mitarbeiterin oder Mitarbeiter und Gespräch.
  • Überprüfen des Formulars: Das Team, das für die Ausarbeitung des Prozesses verantwortlich war, überprüft, ob das Formular korrekt ausgefüllt wurde. Dies entspricht, je nach Abwesenheitsquote, einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 30 Minuten pro Woche für das zweiköpfige Team.

Ein Jahr nach der Implementierung wurde das Formular basierend auf dem Feedback der Führungskräfte angepasst und optimiert.

Rückkehrgespräche können, insbesondere bei kurzen Abwesenheiten, durchaus informellen Charakter haben und direkt in der Produktionshalle stattfinden.

Sabrina Balatti, Bereichspersonalverantwortliche

Für die erfolgreiche Wiedereinführung der Rückkehrgespräche war wichtig, dass die Geschäftsleitung die Massnahme unterstützte.
Unsere Absenzenquote ist gesunken, aber es brauchte eine Weile, bis die Massnahme Wirkung zeigte.

Argumente:

  1. 1
    Rückkehrgespräche können Fehlzeiten reduzieren
    Backes-Gellner, U., Schorn, R. & Krings, A. (2001). Ursachen und Abbau von Fehlzeiten: Analysen auf Basis einer mehrjährigen Betriebsfallstudie. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 71, 105-118.
  2. 2
    Krankgeschriebene Arbeitnehmer erleben dialogbasierte Intervention am Arbeitsplatz als gesundheitsfördernd, da sie die Kommunikation und Zusammenarbeit mit dem Vorgesetzten und anderen beteiligten Akteuren verbessert und die Rückkehr unterstützt.
    Strömbäck M, Fjellman-Wiklund A, Keisu S, Sturesson M, Eskilsson T. (2020). Restoring confidence in return to work: A qualitative study of the experiences of persons with exhaustion disorder after a dialogue-based workplace intervention. PloS One.