Header

Hauptnavigation

Das Praxisbeispiel in Kürze

Gemeinsames Feiern von Erfolgen, Jubiläen und Geburtstagen!

Peter Bruderer, Mitglied der Geschäftsleitung

Konkrete Umsetzung

Der Pausenbeginn wird mit einer automatisierten Meldung angekündigt.

Einführung

Das Unternehmen Chestonag besteht seit etwa 35 Jahren. Die formalisierten Pausen wurden bereits in den frühen Jahren der Gründung eingeführt, als die Anzahl der Mitarbeitenden zunahm.  Bei der Einführung war es wichtig, Rahmenbedingungen festzulegen, damit alle Mitarbeitenden von den gemeinsamen Pausen profitieren können.  Die folgenden Pausenmerkmale wurden definiert.

Die Pausenmerkmale

  • Wann? Zwei Mal täglich während 20 Minuten.
  • Wie lange? Vormittags von 10:00 – 10:20 Uhr / nachmittags von 16:00 – 16:20 Uhr.
  • Wo? In der Cafeteria.
  • Was? Getränke und Früchte werden durch die Firma offeriert.
  • Wozu? Erholung und Austausch untereinander.

Weiter wurde festgehalten, dass die Pausen zur Arbeitszeit zählen und der Austausch mit Kollegen und Kolleginnen erwünscht ist.

Nachdem die verschiedenen Pausenmerkmale definiert wurden, hat ein Mitarbeiter ein Meldungsfenster programmiert, das zweimal täglich auf dem Desktop aller Mitarbeitenden erscheint. Dadurch wird sichergestellt, dass die Pause nicht vergessen geht und möglichst alle teilnehmen.

Integration im Tagesgeschäft

Seit der Einführung finden die Pausen zweimal täglich in der Cafeteria des Betriebes statt. Diese ist mit zwei Kaffeemaschinen und einem Getränkeautomaten ausgestattet, Obst steht gratis zur Verfügung. Die Mitarbeitenden sind selbst verantwortlich, den Pausenbereich in einem sauberen Zustand zu hinterlassen. Nach Gebrauch stellt jede Person ihr eigenes Glas oder ihre Tasse zur Spülmaschine. Andere Aufgaben, wie das Abwischen der Tische oder der Abwasch, werden abwechselnd von den Lernenden ausgeführt.

Normalerweise machen 40 bis 60 Mitarbeitende gleichzeitig Pause. 

Peter Bruderer, Mitglied der Geschäftsleitung

Die Zeit bei der Arbeit vergeht schnell. Mit der Meldung zu Beginn der Pause stellen wir sicher, dass sie nicht vergessen wird.
Der Pausenraum ist für alle in kurzer Distanz erreichbar.

Argumente:

  1. 1
    Arbeitspausen schützen vor gesundheitlichen Beschwerden.
    Wendsche, J., & Lohmann-Haislah, A. (2018). Arbeitspausen gesundheits- und leistungsförderlich gestalten. Hogrefe. https://doi.org/10.1026/02553-000
  2. 2
    Sie verringern die Anzahl Arbeitsunfälle.
    Lombardi, D. A., Jin, K., Courtney, T. K., Arlinghaus, A., Folkard, S., Liang, Y., & Perry, M. J. (2014). The effects of rest breaks, work shift start time, and sleep on the onset of severe injury among Seite 12/68 workers in the People’s Republic of China. Scandinavian Journal of Work, Environment and Health, 40(2). https://doi.org/10.5271/sjweh.3395
  3. 3
    Stehen in Zusammenhang mit einem gesteigerten Wohlbefinden der Mitarbeitenden, ihrer Leistungsfähigkeit und leistungsbezogenen Ergebnissen am Arbeitsplatz.
    Fritz, C., Ellis, A. M., Demsky, C. A., Lin, B. C., & Guros, F. (2013). Embracing work breaks. Organizational Dynamics, 42(4), 274–280. https://doi.org/10.1016/j.orgdyn.2013.07.005