Header

Hauptnavigation

Das Praxisbeispiel in Kürze

Eine ausgewogene Ernährung wirkt sich positiv auf die allgemeine Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden aus.

Barbara Moll, Chief Nursing Officer

Konkrete Umsetzung

Das erweiterte Verpflegungsangebot umfasst eine grosse Auswahl an frischen, saisonalen Nahrungsmitteln.

Einführung

  • Dauer: 3-4 Monate

Ausgehend von den Rückmeldungen der Mitarbeitenden machte sich ein vierköpfiges Team, bestehend aus Vertretern und Vertreterinnen der Personalabteilung, der Ernährungsberatung, der Administration und des betrieblichen Gesundheitsmanagements, Gedanken über die Verbesserung der Verpflegungsmöglichkeiten für die Mitarbeitenden.

Austausch mit Verantwortlichen des Restaurants

Eine von den Mitarbeitenden oft frequentierte Verpflegungsmöglichkeit ist das öffentliche Restaurant, das sich auf dem Klinikgelände befindet, aber nicht zu dieser gehört. Das Team der Klinik Lengg nahm Kontakt auf zu den Verantwortlichkeiten des Restaurants und besprach die Anliegen der Mitarbeitenden. Nach mehreren Gesprächen wurde beschlossen, das Angebot für die Mitarbeitenden auf verschiedenen Ebenen zu erweitern. Voraussetzung dafür war, dass das Restaurant nach der Corona-Pandemie wieder ausreichend besucht war. 

Ziel 1: Erweiterung Verpflegungsangebot

Den Mitarbeitenden sollte ein abwechslungsreiches Speisenangebot bereitgestellt werden, das nach den Grundsätzen einer modernen, ausgewogenen und gesunden Ernährung zubereitet wird. Folgende Massnahmen wurden getroffen:

  • Erweiterung des gesamten Menüs durch ein mediterranes Vital-Menü (z.B. vermehrter Einsatz von Fisch), vegetarische Gerichte und eine eigenständige Menülinie mit veganem Essen
  • Erweiterung des gesamten Salatbuffets (z.B. mit Lachs, Tofu, Kernen, Nüssen etc.)
  • Aufwertung des Ambientes im Restaurant mit dem Ziel, den Kantinen-Charakter zu minimieren
Ziel 2: Kostenbeteiligung für Mitarbeitende

Es sollten Anreize für Mitarbeitende geschaffen werden, um vom vielfältigen und gesunden Angebot zu profitieren. Folgende Massnahmen wurden getroffen:

  • Die Klinik Lengg subventioniert einen Teil der Verpflegung
  • Menü: Mitarbeitende der Klinik zahlen für ein Menü CHF 9.90.- bis 12.70.-; externe zahlen CHF 16.50.- bis 19.00.-
  • Ein Salatteller kostet für Klinikmitarbeitende im Schnitt ca. CHF 10.-; externe zahlen im Schnitt CHF 16.-
Ziel 3: Zugänglichkeit für Mitarbeitende im Schichtbetrieb

Mitarbeitenden im Schichtbetrieb sollte der Zugang zu gesunden, ausgewogenen Verpflegungsmöglichkeiten erleichtert werden. Folgende Massnahmen wurden getroffen:

  • Mitarbeitende im Schichtdienst können neu ihr Abendessen in ähnlicher Weise wie die Patienten und Patientinnen bestellen

Nachdem die Rahmenbedingungen mit dem Restaurant ausgehandelt waren, wurden die Mitarbeitenden via Intranet über die Neuerungen informiert.

Integration im Tagesgeschäft

Die Massnahmen wurden in den letzten Jahren kontinuierlich umgesetzt, wobei Mitte 2023 mit dem Anstieg der Besucherzahlen nach der Coronapandemie im Restaurant sowohl die Verpflegungsangebote als auch die Prozesse nochmals weiterentwickelt und angepasst wurden.

Prozess: Kostenbeteiligung für Mitarbeitende

  1. Bezahlungssystem: Den Mitarbeitenden wird ein Bezahlsystem (Plastikschlüssel) zur Verfügung gestellt.
  2. Aufladen des Schlüssels: Die Mitarbeitenden laden diesen Schlüssel mit einem Geldbetrag auf.
  3. Bezahlung: An der Kasse bezahlen sie ihren Anteil für das Essen und der Rest der Kosten (der subventionierte Anteil) wird automatisch mit der Klinik abgerechnet (jeweils Ende Monat).

Prozess: Kostenbeteiligung für Schichtarbeitende

  1. Bestellung: Es gibt ein Speisebestellsystem, in dem das Essen sowohl für die Patienten als auch für die Mitarbeitenden im Schichtbetrieb bestellt werden kann.
  2. Aufbereitung: Das Essen wird in der Hauptküche mit speziellen Verfahren erwärmt und vom Servicepersonal mit Speisewagen auf die Etage gebracht. Das Essen ist mit dem Namen der Mitarbeitenden beschriftet.
  3. Lieferung: Der Service liefert das Nachtessen bis spätestens 18.00 Uhr. Die Mitarbeitenden können das Nachtessen später bei Bedarf in der Mikrowelle aufwärmen.
  4. Bezahlung: Der Betrag für die konsumierten Mahlzeiten wird am Ende des Monats automatisch vom Lohn abgezogen.

Feedback und kontinuierliche Weiterentwicklung

Und die Entwicklung des Verpflegungsangebots ist nicht abgeschlossen: Im Laufe der Zeit wurden weitere Angebote im Bereich Ernährung geschaffen, wie z.B. die Einführung eines kostenlosen Früchtekorbs einmal pro Woche, Gratiswasser etc.

Im Spätherbst 2023 wurde mittels einer Mitarbeitendenbefragung Feedback zu den Massnahmen rund um das Thema Ernährung eingeholt. Ziel ist es, das Angebot fortlaufend zu verbessern und zu erweitern.

Barbara Moll, Chief Nursing Officer

Die Zusammenarbeit mit einem externen Partner erfordert klare Kommunikation und Vereinbarungen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Mittels Mitarbeitendenfeedback wollen wir dazu beitragen, die Zufriedenheit und Nutzung des Angebots zu erhöhen.

Argumente:

  1. 1
    Gesunde Ernährungsangebote unterstützen die allgemeine Gesundheit der Mitarbeitenden im Schichtdienst
    Barthelmes, I., Bödeker, W., Sörensen, J., Kleinlercher, K.-M., & Odoy, J. (2019). iga.Report 40. Wirksamkeit und Nutzen arbeitsweltbezogener Gesundheitsförderung und Prävention. Zusammen-stellung der wissenschaftlichen Evidenz 2012 bis 2018.
  2. 2
    Ernährungsbedingte Gesundheitsprobleme können zu hohen Fehlzeiten und Produktivitätsverlusten führen.
    van Duijvenbode, D., Hoozemans, M., van Poppel, M. et al. (2009). The relationship between overweight and obesity, and sick leave: a systematic review. Int J Obes 33, 807–816.